MES-Marktübersicht: Produktionssysteme und Anbieter
Alles zu den besten 8 MES aus dem deutschsprachigen Raum und vieles mehr, erfahren Sie in diesem MES-Seminar!
Zum Thema
Die Entscheidungsfindung bei der Auswahl eines Manufacturing Execution Systems (MES) ist schwierig, weil der MES-Markt heterogene, meist undurchschaubare Produkte anbietet. Dieses MES Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle MES-Marktangebot. Über 25 Anbieter werden in Ihren Stärken und Schwächen dargestellt, einer Einzelbeurteilung unterzogen und einer Qualitätsklasse zugeordnet. Es wird an Beispielen gezeigt, wie ein Anforderungsprofil bzw. Lastenheft aufzubauen ist, das Ihnen bei Ihrem Auswahlprozess helfen soll. Im ersten Teil des MES Seminars wird ein MES nach den Richtlinien der ISA und des VDI definiert und die heutigen Anforderungen an MES-Produktionssysteme erläutert und daraus ein integriertes, flexibles und adaptives Produktionsmanagementsystem der neuen Generation abgeleitet.
Im zweiten Teil des MES Seminars
erhalten Sie einen generellen Überblick über den MES-Markt mit
seinen Anbietern an Produkten und Dienstleistungen sowie die Trends in
den kommenden Jahren.
Die MES-Anbieter im deutschsprachigen Raum werden nach den aufgestellten
Kriterien beurteilt und in Qualitätsklassen eingeordnet. Die 8 besten MES
werden im Detail erläutert. Abschließend wird ein Leitfaden vorgestellt und
erarbeitet, nach dem der Auswahlprozess erfolgen sollte.
Agenda
Erlernen Sie, als Seminar-Teilnehmer, wie Sie die Anforderungen nach immer schneller, besser, kostengünstiger und umweltgerechter mit MES-Systemen als proaktiven Systemen im Unterschied zu ERP-Systemen als reaktiven Systemen, abdecken können.
Definition von MES/MOM/IPM/PLM/ERP - Standards und Empfehlungen durch MESA, ISA und VDI
Es werden die verschiedenen verwendeten Begriffe im Produktionsumfeld erläutert und welche Standards bzw. Empfehlungen speziell durch die MESA, die ISA und dem VDI entwickelt wurden. Diese werden auch kritisch beleuchtet.
Aufbau eines integrierten, flexiblen, adaptiven Produktionsmanagementsystems
Darstellung eines Produktionsmanagementsystems anhand der 3 Hauptkriterien
- Produktionsfluss-orientiertes Design von MES
- Produktionsfluss-orientierte Planung von MES
- Produktionsfluss-orientierte Durchführung von MES
Die generelle Marktsituation
Sie erhalten einen Überblick über den MES-Markt. Trends, die in den nächsten 10 Jahren zu erwarten sind.
MES-Anbieter – Auswahlliste – Einzelbeurteilung
Mit Hilfe eines Kriterienkataloges, der die oben genannten Hauptkriterien für jeden MES-Anbieter detailliert bewertet und beurteilt, erhalten Sie einen Beurteilungsüberblick der einzelnen MES-Anbieter. Die eingesetzte Technologie, die Kompetenz und die Repräsentanz im deutschsprachigen Raum sind Zusatzkriterien der Beurteilung.
Die MES-Anbieter mit Einzelbeurteilung
Bei der durchgeführten Marktuntersuchung und Beurteilung der einzelnen MES-Anbieter werden nur Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum herangezogen.
Folgende MES-Anbieter werden einer Beurteilung unterzogen: Apriso, Adicom, iTAC, GFOS, SIMATIC IT, SAP ME, camLine, InQu, Werum, Felten, Wonderware, Syncos, Proxia, Forcam, PSIPENTA, Industrie Informatik, Grass, IBS, FasTec, Fauser, AIS, apromace, ifm Datalink, critical manufacturing, Aegis, gbo datacomp, Plex Systems, DE Software. (Ein bekannter Anbieter wird aus der Betrachtung herausgenommen, weil er dies ausdrücklich forderte.)
Die 8 besten MES aus dem deutschsprachigen Raum
Es werden die 8 besten MES aus dem deutschsprachigen Raum im Detail erläutert und gezeigt, für welche Branchen die Systeme geeignet sind.
Zielgruppe
Referent

Klaus Thiel
MES Consult
Klaus Thiel begleitet seit drei Jahrzehnten als Berater die Entwicklung und Einführung von IT-Systemen in der Produktion. Er war Anfang der 1980er Jahre maßgeblich an der Konzipierung und Entwicklung einer der ersten CAQ/ SPC Systeme im deutschsprachigen Raum beteiligt. Anfang der 1990er Jahre wurde von ihm ein MES nach den Empfehlungen der MESA bzw. später nach den Standards der ISA als integriertes Produktionsmanagementsystem entworfen und er hat dessen Entwicklung beratend unterstützt. Klaus Thiel ist Autor des Buches „MES – Integriertes Produktionsmanagement“ und Mitautor des Buches „MES – Grundlage der Produktion von morgen“.
Termine
Organisation
Seminarnummer:
837
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Event Manager
E-Mail: seminarteam@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2552
Teilnahmegebühr:
690,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.