3D-Druck in der direkten digitalen Fertigung
Additive Fertigung im industriellen Umfeld
Zum Thema
3D-Druck steht heute als Synonym für die additive oder generative Fertigung, die ihren Anfang vor über 30 Jahren mit der Erfindung der Stereolithographie nahm. Seitdem wurden weitere Technologien entwickelt, wie Lasersintern und Laserschmelzen, Fused Layer Manufacturing oder Polyjet Manufacturing. Längst werden diese Technologien nicht mehr nur zum Rapid Prototyping innerhalb der Produktentwicklung genutzt und die Zielsetzung der Weiterentwicklung lautet direkte digitale Fertigung, was eine gänzlich neue Vorgehensweise, ein neues Denken in Konstruktion, Realisierung und Qualitätssicherung bedingt. Was seit einigen Jahren hinzukommt und für eine Art Medienhype sorgt, ist das personelle 3D-Drucken (auch für Heimanwendungen), das eine Demokratisierung und Individualisierung der Produktion befördert. In diesem Seminar soll sowohl die professionell industrielle Seite der additiven Fertigung bis zum direkten Herstellen von Endprodukten als auch die Auswirkung der personellen Facette des 3D-Druckens beleuchtet werden. Auch die erwarteten weitreichenden Veränderungen in dem Produktentstehungsprozessen und daraus resultierend auch in den Lieferketten, incl. den damit veränderten Rollen von Produzenten und Verbrauchern beleuchtet werden thematisiert.
Seminarziele
Die Seminar-Teilnehmer
erhalten einen Einblick in Historie und Grundlagen des 3D-Drucks
lernen die Technologien des 3D-Druckens kennen: Technik, Eignung und Voraussetzungen
erhalten einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im 3D-Drucken und Vertiefung im Detail, Möglichkeiten und Grenzen
erhalten intensive Einsichten in professionellen 3D-Druck und Direct Manufacturing
erhalten Einblicke in den personellen 3D-Druck: Grundgedanken, Motivationen und Ethik
Agenda
3D-Druck von den Anfängen bis heute
Möglichkeiten und Anwendungen der 3D-Druck-Technologien vom Prototyp bis zum gebrauchsfertigen Produkt
Zielsichere Selektion des richtigen 3D-Druck-Verfahrens unter den Gesichtspunkten Zeit, Ergebnis, Umsetzung der Anforderungen, Qualität und Kosten
Beantwortung der Fragestellung „Was geht?“, „Was geht nicht?“, „Wie geht es überhaupt?", „Wie geht es besser?“, „Was ist zu tun?“
Verbesserung der Produktrealisierung durch richtige Konstruktion und anforderungsgerechte Anwendung des 3D-Druckens
Paradigmenwechsel in der additiven Fertigung: Umsetzung von „Form follows function“
Personeller 3D-Druck: Grundgedanken, Motivationen und Ethik
FabLabs, Maker Communities: Hintergründe, Treiber und Ausblick
Wie entwickeln sich die 3D-Druck-Technologien weiter: Technologien von morgen
Möglichkeiten und Chancen heute und Morgen
Was bringt die Zukunft im 3D-Druck: Forschung, Entwicklung und Geschäftsfelder
Seminarmethoden
Der Referent untermalt das theoretische 3D-Druck-Wissen mit zahlreichen Praxisbeispielen aus seiner Erfahrung als F&E-Manager und als Hochschulprofessor. Die individuellen Fragestellungen der Teilnehmer werden aktiv in das Seminar einbezogen und beantwortet.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Führungskräfte aus den Unternehmensbereichen Produktrealisierung, Produktentwicklung, Entwicklung und Konstruktion, Musterbau, Test- und Prüflabor sowie Einkauf, Fertigungsplanung, Fertigung und Vertrieb.
Teilnehmerstimmen
„Sehr schönes Seminar! Alles prima.“
Dominik Belz, OKALUX GmbH | 8. Oktober 2015, Frankfurt
„Das Seminar verschafft einen guten Überblick über die gängigen 3D-Drucktechniken. Guter und kurzweiliger Vortrag.“
Michael Mulis, Merck KGaA | 8. Oktober 2015, Frankfurt
Referent

Prof. Dr. Franz-Josef Villmer
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Villmer lehrt und forscht an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten mit dem Thema Additive Fertigung und 3D-Druck. Er ist in diesem Feld ein international gefragter Referent. Prof. Villmer kann auf eine langjährige Erfahrung als F&E-Manager in verschiedenen Branchen zurückblicken.
Termine
Organisation
Seminarnummer:
928
Fragen, Wünsche & Anregungen
Alexander Pfriem
Event Manager
E-Mail: alexander.pfriem@vogel.de
Tel:+49 / 931 / 418-2269
Teilnahmegebühr:
690,00 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen, die Getränke, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Maximale Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar 12 Personen.
Zufriedenheitsgarantie
Sollten Sie bis zur ersten Mittagspause feststellen, dass das Seminar Ihren Erwartungen nicht gerecht wird, dann können Sie es verlassen. Die bereits gezahlte Gebühr erstatten wir Ihnen dann zurück. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall umgehend.